Geboren 1982 in Wien.
In rund 20 Jahren Berufserfahrung habe ich einen breiten Fundus an Wissen und Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen sammeln können. Zentral und verbindend war und ist stets die intensive Auseinandersetzung mit Menschen.
Eine inter- und transdisziplinäre Sichtweise prägen mein Denken und Handeln.
Portrait photos by Michele Agostinis
U. a. im Universitätsklinikum Tulln (Erwachsenenpsychiatrie), in der Privatklinik Hollenburg (Psychiatrische Rehabilitation), im Psychosozialen Zentrum Schloss Schiltern (Berufliche Rehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen), der Rehabilitationsklinik Gars am Kamp/Psychosomatisches Zentrum Eggenburg GmbH (Psychiatrische Rehabilitation) und bei "mit Pferden stärken" (Dr. Eva Schneider-Schunker, Heilpädagogische und Therapeutische Förderung mit dem Pferd/HTFP)
Fachbeiträge in Herausgeberschaften
Inhaltliche Mitarbeit bei folgendem Beitrag:
Eller, N. & Stumm, G. (2023). Existenzanalyse und Logotherapie. In N. Eller & G. Stumm (Hrsg.), Psychotherapieausbildung in Österreich. Überblick, Methoden, Entscheidungshilfen (in Druck). Wiesbaden: Springer.
Fede, M. & Roszner, S. (2024). Editorial. In M. Fede, S. Roszner & E. Süss-Stepancik (Hrsg.), Personbezogene überfachliche Kompetenzen. Impulse für Bildungs-, Lern- und Entwicklungsprozesse in der Lehrer*innenbildung (S. 10-21). Weinheim: Beltz Juventa.
Fede, M. (2024). Personbezogene überfachliche Kompetenzen revisited. Reframing eines zentralen Konzepts der Lehrer*innenbildung
an der Pädagogischen Hochschule Wien. In M. Fede, S. Roszner & E. Süss-Stepancik (Hrsg.), Personbezogene überfachliche Kompetenzen. Impulse für Bildungs-, Lern- und Entwicklungsprozesse
in der Lehrer*innenbildung (S. 102-152). Weinheim: Beltz Juventa.
Fede, M. & Roszner, S. (2023). Professionalität/Professionalisierung. In M. Huber & M. Döll (Hrsg.), Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen (S. 467-475). Wiesbaden: Springer.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_58
Majcen, J. & Fede, M. (2022). "50 Minuten überlebt man schon ..." - Lernorientierung von Lehramtsstudierenden in Phasen des Praxislernens in der Berufsbildung. In P. Schlögl, G. Taferner, A. Ostendorf, J. Bock-Schappelwein & F. Gramlinger (Hrsg.), Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation. Beiträge zur 7. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) (S. 101-115). Bielefeld: wbv.
DOI E-Book: https://doi.org/10.3278/9783763969791
Fede, M. (2021). Coaching oder nicht Coaching, das ist die Frage. In C. Kaluza, G. Kulhanek-Wehlend, G. Lauss, J. Majcen, R. Petz, B. Schimek, A. Schnider, S. Severin & E. Süss-Stepancik (Hrsg.), Sommerschule 2020: SUMMERSPLASH - Zur wissenschaftlichen Verortung der Sommerschule. Sonderband 3 (S. 103-121). Wien: LIT.
Fede, M. (2020). Coaching als Beratungsformat. In R. Potzmann, S. Roszner, H. Knecht, G. Kulhanek-Wehlend & R. Petz (Hrsg.), Didaktische Reflexion und Coaching in der schulpraktischen Ausbildung. Sonderband 2 (S. 55-77). Wien: LIT.
Majcen, J. & Fede, M. (2020). "Irgendwie war's cool ..." Pädagogisch-praktische Studien in der Berufsbildung. In C. Friedrich, G. Frühwirth, R. Petz, R. Potzmann, P. Riegler & E. Süss-Stepancik (Hrsg.), Forschungsperspektiven 12 (S. 163-184). Wien: LIT.
Beiträge in Fachzeitschriften
Kaisler, R. E., Fede, M., Diltsch, U., Probst, T. & Schaffler, Y. (2023). Common mental disorders in Gestalt therapy treatment: A multiple case study comparing patients with moderately and low integrated personality structures. Frontiers in Psychology, 14/2023. doi: 10.3389/fpsyg.2023.1304726
Bernhard, R. & Fede, M. (2023). Planung und Evaluierung der Phase der Auftragsklärung eines Schulentwicklungsberatungsprozesses. Instrumente für die Praxis der Schulentwicklungsberatung. Schulpraxis entwickeln - Journal für forschungsbasierte Schulentwicklung (Beitrag angenommen).
Fede, M. (2022). Eine Gruppe wächst zusammen. Gruppentraining sozialer Kompetenzen kombiniert mit der Heilpädagogischen und Therapeutischen Förderung mit dem Pferd. mensch & pferd international 3, 88-97. https://dx.doi.org/10.2378/mup2022.art15d
Herausgeberschaften
Fede, M., Roszner, S. & Süss-Stepancik, E. (Hrsg.). (2024). Personbezogene überfachliche Kompetenzen. Impulse für Bildungs-, Lern- und Entwicklungsprozesse in der Lehrer*innenbildung. Weinheim: Beltz Juventa.
Reviews/Rezensionen
Fede, M. (Rev.). (2022): Waibel, E. M.: Haltung gibt Halt. Mehr Gelassenheit in der Erziehung. Weinheim: Beltz. Socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/29435.php
Fede, M. (Rev.). (2020): Schigl, B., Höfner, C., Artner, N. A., Eichinger, K., Hoch, C. B. & Petzold, H. G.: Supervision auf dem Prüfstand. Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation (2. Auflage). Wiesbaden: Springer. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 27(2), 265-267. https://doi.org/10.1007/s11613-020-00655-7
Sonstige Beiträge
Fede, M. (2015). Verführung und Ego. Abenteuer Philosophie. Nr. 144, 20-23.
Fede, M. (2014). Die Entwicklung des moralischen Gefühls. Abenteuer Philosophie. Nr. 138,
28-32.
Mag. Manfred Fede, BEd MSc (pth.)
Schwedenplatz 3-4/1/14
1010 Wien
E-Mail: kontakt@praxis-fede.at
Tel.: +43 (0) 699/1 27 24 662